Genau wie ich denken derzeit sicher auch eine ganze Menge anderer Programmierer darüber nach, sich auf Apples iPhone zu versuchen. Vermutlich liegt es an der Goldgräberstimmung in Apples AppStore, angetrieben durch zahlreiche Meldungen, dass man hier quasi über Nacht reichlich Ruhm, Ehre und nicht zuletzt Geld verdienen kann.
Das ist es jedoch nicht was mich reizt: Ich bin einfach neugierig darauf, was mich im AppStore als Publisher erwartet, schließlich war ich schon immer verrückt nach Auswertungen und Charts. Mehr noch als das Standard-Program reizt mich wenn ich ehrlich bin auch die Enterprise-Variante, doch die Eingangshürde von 500 Mitarbeitern schaffe ich in nächster Zeit wohl eher nicht. AppStore statt Eigen-Deployment muss also reichen. Doch auch hier will ich natürlich vor einer Investition von $99 pro Jahr wissen, welche Klippen die Programmierung für das iPhone bietet.
Das Abenteuer iPhone-Programmierung startet für mich dabei auf http://developer.apple.com/. Hier findet sich mit XCode (verpackt als iPhone SDK) alles was man für die Mac oder iPhone Entwicklung braucht -- Das ganze obendrein auch noch gratis. Persönlich finde ich das für Einsteiger schon mal deutlich interessanter als die mir vom PC bekannten Visual Studio Konditionen.
Ich hatte im Vorfeld bereits mehrere Bücher zum Thema iPhone-Programmierung auf Amazon gesichtet, und da sie nicht sonderlich dick sind stelle ich mir den Einstieg zunächst einfach vor.
Die erste dicke Überraschung kommt dann aber, wenn man sich einmal näher mit den Voraussetzungen von denen diese Bücher ausgehen beschäftigt:
Ein erstes Fazit: Das iPhone ist offensichtlich noch mehr Mac und OS X als ich bisher schon dachte.
Mir ist nun folgendes klar: Auf dem Weg zum iPhone-Entwickler liegen eine Menge Steine im Weg. Ich bin froh, dass ich noch nicht meine Jahres-Gebühr für das Standard-Program bezahlt habe, denn die $99 werden regelmässig fällig und bis ich AppStore-Zugang brauche wird es sicher noch ein klein wenig dauern.
Literaturliste:
- Amin Negm-Awad: Objective-C und Cocoa Band 1: Grundlagen
- Aaron Hillegass: Cocoa Programming for Mac OS X
- Stephen Kochan: Programming in Objective-C 2.0
- Brian W. Kernighan, Dennis Ritchie: The C Programming Language
Und direkt zum Thema iPhone SDK:
- Dave Mark, Jeff Lamarche: Beginning iPhone Development: Exploring the iPhone SDK
- Erica Sadun: The iPhone Developer's Cookbook: Building Mobile Applications with the iPhone SDK
- Christopher Allen, Shannon Appelcline: Iphone in Action: Introduction to Web and SDK Development
Vorsicht: Neuauflagen zur SDK 3.0 stehen kurz vor dem Start. Die englischen Ausgaben zum SDK 2.2 sind dadurch zwar derzeit recht günstig und sicher nicht völlig hinfällig. Mir erscheint der Kauf aber als noch nicht nötig, schließlich wollen erst einmal die OSX-Programmier-Grundlagen erarbeitet sein.
Hallo,
eine Interessante Zusammenstellung.
Welche Hardware Vorraussetzung muss eigentlich geschaffen sein ? Reicht ein iMac G5 ?
Viele Grüße
Kommentiert von: chrisz | 11. September 2009 um 23:08
Alle ab 2006 gebauten Mac Systeme gehn.
Kommentiert von: Ploetzeneder | 25. September 2009 um 08:57
iPhone Programmierung ist sicherlich ein sehr interessantes Thema.
Kommentiert von: Ploetzeneder IT-Solutions | 14. Februar 2011 um 19:03